Atemschutzmaske sicher anlegen
FFP2 Masken dienen zum Schutz anderer sowie auch dem Eigenschutz. Beim Sprechen, Ausatmen, Niesen oder Husten verringert die FFP2 Maske die Verbreitung von Bakterien und Viren in der Luft.
Den besten Schutz vor einer Virusübertragung bietet nach wie vor das konsequente Abstandhalten zu anderen, potentiell virustragenden Personen. Dennoch kann die FFP2-Maske, wenn Sie richtig angewendet wird, eine gewisse Schutzfunktion bieten.
Folgende Anwendungshinweise sind zu beachten
Anwendungshinweise:
- Vorher Hände gründlich waschen und ggf. desinfizieren
- Innenseite möglichst nicht berühren
- an beiden Gummibändern fassen und über die Ohren ziehen
- Die Maske muss richtig über Mund, Nase und Wangen platziert sein und an den Rändern möglichst eng anliegen, um das Eindringen von Luft an den Seiten zu minimieren.
- durchfeuchtete Maske wechseln
- nach dem Tragen und Abnehmen die Hände gründlich waschen
- Maske über den Hausmüll entsorgen
- für den einmaligen Gebrauch
Auch beim Tragen der Maske sind weiterhin die Maßnahmen und Abstandsregeln zum Schutz vor einer Corona-Infektion einzuhalten. Die Maske schützt den Träger und minimiert das Ansteckungsrisiko für andere.
Die gängigen Hygienevorschriften, insbesondere die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de), der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.infektionsschutz.de) sind einzuhalten. Der von der WHO empfohlene Abstand von mind. 1,50 m zu anderen sollte auch mit Maske eingehalten werden. Sofern vorhanden, sollten unbedingt alle Herstellerhinweise beachtet werden.
Die FFP2 Masken
- schützen bei passgenauem Sitz vor Aerosolen.
- sind atmungsaktiv und hautfreundlich.
- enthalten keine Farbstoffe oder Chemikalien.
- sind für den Einmalgebrauch bestimmt und nicht waschbar.
- haben eine flexible Einheitsgröße: V-Form Nasenkontur und Ohrenschlaufen mit elastischem Bund.
- sind einzeln verpackt.
- CE zertifiziert
- EU-Standard EN149-2001
Atemschutzmasken bieten einen gewissen Atemwiderstand: das heißt sie erschweren das Einatmen. Daher sind sie für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion unter Umständen nicht geeignet.